Spezielle Außenanlagen

Privat-Pools: Wartung, Kosten und Amortisierung (+3 Spar-Tipps)

CB
Verfasst von Firmenweb Contentbase
Lesedauer: 6 Minuten
Privater Pool bei schönem Sommerwetter
© ucpage / istockphoto.com
Inhaltsverzeichnis
Privat-Pools bieten Erfrischung und Luxus im eigenen Garten. Doch sind sie die Investition wirklich wert? Mit teilweise hohen Wartungskosten und fraglicher Amortisierung stellt sich die Frage: Lohnt sich ein Privat-Pool langfristig oder ist er eine teure Fehlinvestition. In diesem Beitrag möchten wir diese Frage für dich unter die Lupe nehmen und Antworten finden.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du einen davon anklickst, erhalten wir eine kleine Provision, dich kostet es nichts. Danke.

Wartungsrichtlinien: Das solltest du zur langfristigen Qualitätssicherung beachten

Um die Qualität deines Pools langfristig zu sichern, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Überprüfe daher wöchentlich den pH-Wert und den Chlorgehalt. Zudem sollten Pool-Boden und Wände mit den entsprechenden Maschinen regelmäßig gereinigt werden. So vermeidest du Algen- und Schmutzbildung. Weiterhin spielen die Filteranlagen eine wichtige Rolle und sollten regelmäßig gewartet werden. Im Winter gilt: Den Pool fachgerecht abzudecken, um Frostschäden zu vermeiden. Mit diesen Maßnahmen hältst du deinen Pool sauber, sicher und stets bereit für die nächste Bade-Saison. 

Die besten Tipps zur Wasserpflege

Die richtige Wasserpflege ist entscheidend für einen sauberen und winterfesten Pool. Unsere Redaktion hat die 7 besten Tipps für dich zusammengetragen,  wie du dein Poolwasser optimal pflegst.

  1. pH-Wert-Kontrolle: Halte den Wert des Pool-Wassers zwischen 7,2 und 7,6. Ein ausgeglichener Wert verhindert Hautreizungen und verbessert die Wirksamkeit des Desinfektionsmittels.
  2. Chlorierung: Nutze Chlor um das Wasser frei von Bakterien und Algen zu halten. Überprüfe regelmäßig den Konzentration im Wasser und halte den Wert zwischen 1,0 und 3,0 ppm.
  3. Algenschutz: Setze Schutzmittel ein, um das Wachstum vorzubeugen. So sorgst du für klares Wasser und einen rutschfreien Pool-Boden.
  4. Schockchlorung: Nach starker Nutzung solltest du diese intensive Art der Pool-Reinigung vornehmen. Hierbei werden organische Rückstände im Wasser und Mikroorganismen abgetötet.
  5. Filterpflege: Reinige und wechsle die Filter regelmäßig. So sind eine optimale Wasserzirkulation und Sauberkeit gewährleistet. Sandfilter sollten jährlich gereinigt werden und sind nach circa 3-5 Jahren zu ersetzen.
  6. Boden- und Wandreinigung: Der Boden und die Wände das Pools sollten in regelmäßigen Abständen reinigt werden, um Algenwachstum zu unterbinden. Hierbei kann dir eine automatische Reinigungsmaschine  jedoch helfen.
  7. Wasserstand: Halte die Füllmenge des Wassers konstant und fülle bei Bedarf nach. Zu wenig Wasser im Pool kann zu Schäden der Pumpe führen.

Mit diesen Maßnahmen bleibt das Wasser in deinem Privat-Pool kristallklar und hygienisch. Angesichts des sinkenden Bäderbestands in Deutschland ist ein Privat-Pool eine sinnvolle Investition. 

Technische Anlagen und verschiedene Pool-Typen richtig warten

Bei der Instandhaltung deines Privat-Pools gilt es, zweierlei zu beachten: die Pflege der Maschinen und die Reinigung der verschiedenen Materialien aus denen dein Pool besteht. Filteranlagen und Pumpen sollten regelmäßig überprüft und ersetzt werden – dabei orientierst du dich am besten an den Herstellerangaben.

  • GFK-Pools: Das stabile Hartplastik ist recht robust. Dennoch solltest du bei der Reinigung keine schauernde Reinigungsmittel verwenden – das würde die Oberflächen aufrauen. 
  • Beton-Pools: Achte darauf, dass in den Wänden und am Boden keine Risse entstehen oder Material abplatzt. Zudem ist es hier besonders wichtig, den pH-Wert stabil zu halten, damit die Betonstruktur nicht angegriffen wird.
  • Geflieste Pools: Untersuche die Fugen auf Schäden und Verfärbungen. Gegebenenfalls sollten beschädigte Fliesen ersetzt werden. So verhinderst du. Wasseraustritt und Algenbildung.
  • Folien-Pools: Prüfe die regelmäßig auf Risse und undichte Stellen. Bei der Reinigung ist besondere Vorsicht geboten. Zu harte Bürsten beschädigen das Material.
  • Frame Pools: Achte darauf, dass das Gestell stabil und rostfrei bleibt. Reinige die Stangen regelmäßig und überprüfe Verbindungsstellen auf Abnutzung. Tausche Teile bei Bedarf aus.

Mit diesen Wartungsmaßnahmen sorgst du dafür, dass dein Pool lange in Schuss bleibt und das Wasser stets sauber und hygienisch ist.

3 Tipps zum Sparen aus der Redaktion

Ein Privat-Pool ist keine kostengünstige Angelegenheit – zumindest, wenn du ihn immer in Schuss halten möchtest. Wir haben drei Tipps für dich zusammengetragen, wie du etwas Geld sparen kannst.

  1. Energiesparende Pumpen: Investiere in Pumpen, die stromsparend sind. Sinnvoll sind Modelle mit variabler Drehzahl – sie verbrauchen weniger Energie und arbeiten dennoch effizient.  Diese Pumpen passen sich dem tatsächlichen Bedarf an und reduzieren den Stromverbrauch.
  2. Solartechnik nutzen: Nutze Solarkollektoren oder eine Solarabdeckung, um die Wassertemperatur zu und Heizkosten zu senken. Solarenergie ist eine umweltfreundliche Option, die langfristig Kosten spart.
  3. Überwinterung statt Abpumpen: Lass das Pool-Wasser über Winter im Pool. Eine winterfeste Abdeckung und gegebenenfalls ein Eisdruckpolster können den Pool schützen. Das spart Wasser und Zeit beim Neubefüllen im Frühjahr. 

So kannst du die Betriebskosten deines Privat-Pools wirkungsvoll senken, indem du den Energieverbrauch reduzierst und dein Schwimmbecken ressourcenschonend betreibst.

FAQ – Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Pool-Pflege und Wartung

Lohnt sich die Investition in eine Privat-Pool finanziell?

Die finanzielle Rentabilität hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Region, in der du lebst, der Größe des Pools und den Kosten für Wartung und Betrieb. Eine genaue Analyse der Anschaffungs- und Betriebskosten sowie potenzieller Wertsteigerung kann helfen, die langfristige Rentabilität zu bewerten.

Wie kann ich die Amortisation meines Pools berechnen?

Das hängt von den Einsparungen durch deinen Verzicht auf öffentliche Schwimmbäder und von der Wertsteigerung der Immobilie ab. Ein einfacher Ansatz ist die Berechnung der jährlichen Einsparungen durch die Nutzung des Pools im Vergleich zu öffentlichen Einrichtung und der Wertsteigerung des Grundstücks im Laufe der Zeit.

Welchen Einfluss hat ein Pool auf die Wertsteigerung eines Grundstücks?

Ein gut gepflegter Privat-Pool kann den Wert einer Immobilie steigern. Eine genaue Zahl kann hierbei jedoch nicht genannt werden, denn die Wertsteigerung ist von vielen Faktoren abhängig.

Wie berechnet man den Return on Investment (ROI) für verschiedene Pool-Typen?

Der ROI eines Schwimmbeckens kann durch die Brechung der Anfangsinvestition, der Betriebskosten während der Lebensdauer des Schwimmbeckens und der möglichen Einsparungen berechnet werden. In der Regel haben Privat-Pools aus Beton eine längere Lebensdauer als andere. 

Welche Pflegemaßnahmen für den Pool steigern den Wert?

Regelmäßige Wartung, wie die Kontrolle des pH-Werts, die Reinigung und Pflege von Oberflächen und Technik, sowie die Nutzung nachhaltiger Wasserpflegesysteme können den langfristigen Wert und die Attraktivität deines Pools steigern.

Wie kann ich die Betriebskosten für meinen Pool minimieren?

Nutze energieeffiziente Pumpen und Heizsysteme. Die Installation einer Solarabdeckung zur Reduzierung von Wärmeverlusten und eine effiziente Wasserpflege können die Betriebskosten erheblich senken.

Ist ein Pool eine gute langfristige Investition für mein Zuhause?

Die Sinnhaftigkeit der langfristigen Investition in einen Pool hängt von deinen persönlichen Vorlieben, deinem Wohnort und deiner finanziellen Situation ab. Berücksichtige neben den Kosten auch den möglichen Nutzen und die Wertsteigerung deiner Immobilie, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Jetzt Sponsored Post buchen!

Erreiche deine Zielgruppe und präsentiere deine Projekte, Produkte oder deine ganze Firma in einem Artikel.